Violinautomat is invited to perform at the ISCM World Music Days 2019 (“ISCM2019”) in Tallinn, Estonia. Its installation will be presented for ten days ! From May 1 thru May 10, 2019.
"Violin Automat(on) goes USA 2019", performing at
MOXSonic Missouri March 8-9 and
Berkleee Boston SEAMUS National Conference March 21-23.
Roboterjazz?
Mi. 6.Februar 2019, 20Uhr. Einstein Kultur Halle 4, München
Mit den Gastsolisten Karina Erhard und Markus Muench.
Abendkasse 15/10Euro, Vorverkauf ab (6.12.) mit Gebühr: Eventim
Was entsteht, wenn Menschen und Maschinen miteinander musizieren? Menschenmusik und Maschinengefühl?
Man nehme einfach zweimal Geige und zweimal Saxophon? Allerdings wird die eine Geige zwar traditionell-akustisch gespielt bzw. elektronisch abgenommen, die zweite Violine ist aber ein mechanischer, akustischer Automat. Und bei den Holzbläsern kommuniziert einer der menschlichen Spieler außerdem mit seinen verschiedenen Roboterinstrumenten.
Die Quartett-Besetzung aus vier menschlichen Musikern und vier Maschinen erfreut sich ihrer Spontanität unter diesen speziellen Randbedingungen. Somit wird elektronische live-Musik sichtbar und transparent erlebbar durch die Einbeziehung von akustischen Klangskulpturen.
Die Roboterinstrumente werden von Christoph Reiserer und Karl F. Gerber bereitgestellt und konfiguriert. Die elektrische und akustische Violine werden am Laptop konfiguriert von Markus Muench.
Besetzung:
Karina Erhard: Saxophon und Flöten, Looper
Christoph Reiserer: Klarinette Saxophon, Gitarrenroboter, Drum-Roboter, eHarmonium
Markus Muench: Violine, Violectra, Elektronik.
Karl F. Gerber: experimenteller Violinautomat.
Foto: Fobographers; Text: Erhard/Gerber.
Stichworte Improvisationsmusik, Klangkunst, Mechatronik, Robotik, Jazz.
Violinautomat beim Bauhaus 100 Eröffnungs-Festival
Wir freuen uns uns über die Einladung zu Unikate und Best Practice am 17. und 18 Januar 2019 durch den Signalraum (Horst Konietzny)
Gesprächskonzert
26.Oktober 2018
Christoph Reiserer, K.F. Gerber mit eigenen Werken in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Symposion (u.a. mit Harry Lehmann) und Gesprächskonzert "Musik im Digitalen Zeitalter" mit weiteren Künstlern.
Mitveranstalter: Münchner Gesellschaft für Neue Musik e.V. MGNM.
Fotos von fobographers
Programm der Akademie am 26.Oktober in München
20.Oktober 2018, 19:15Uhr bis etwa 20:15Uhr
Masako Meets the Robots
Masako Ohta, Christoph Reiserer, K.F. Gerber im
anlässlich der Langen Nacht der Museen.
14.September 2018; 20 Uhr bis etwa 22Uhr
Masako Meets the Robots:
Masako Ohta, Christoph Reiserer, K.F. Gerber
Halle 4 Einstein Kultur München.
Masako trifft auf die Maschinen und deren Besitzer. Neben dem Piano steht ihr auch das seltene Taishogoto zur Verfügung. Dies ist ein in Deutschland kaum bekanntes Instrument japanischer Hausmusik: mit Tasten, Saiten und Strom. Christoph Reiserer spielt Saxophon, Klarinette, Gitarrenroboter, Drum-Roboter und Computer-gesteuertes akustisches Harmonium.
Gerber bringt den experimentellen Violinautomaten, eine elektrisch gesteuerte Konzerttrommel und seinen Bass.
Inzwischen gibt es dazu die Video-Dokumentation von Jakob Tauber.(7.12.2018)